Guntram erhielt eine klassische Klavierausbildung im Alter von acht Jahren, später kamen Trompete, Gitarre und Mundharmonika hinzu. Mit 18 gründete er zusammen mit seinem Freund Klaus Haimerl die Band FOEHN, die aufgrund ihrer ambitionierten Kompositionen bald Kultstatus im Münchener Westen genoss. Außer dem ROCK REQUIEM komponierte und produzierte er zusammen mit den musikalischen Weggefährten Christian Kabitz und Martin Schuster zwei weitere Aufsehen erregende Crossoverwerke, COSMOGENIA und JOHANNES. Es folgten in den Jahren zahlreiche weitere Produktionen sowie Kompositionen und Texte für Film und Musical. Seit 2000 tourt Pauli deutschlandweit mit einem Solo- oder Duo-Coverprogramm.
Christian Kabitz erhielt seine Ausbildung zum Kirchenmusiker und Dirigenten in München; seine Lehrer waren u.a. Diethard Hellmann und Herrmann Michael. Mit dem von ihm gegründeten Bach-Collegium München und dem Chor der Christuskirche München unternahm er schon seit 1974 Konzertreisen nach Frankreich und Italien, daneben initiierte er die Konzertreihe "bach in der karwoche", die auch heute noch das Münchener Konzertleben bereichert. Aufführungen von Barock-Opern in der Kirche machten ihn ebenso bekannt wie Computer-Synthesizer-Konzerte. Seine Beziehung zur modernen Musik dokumentieren zwei Schallplatten-Alben, Rock-Requiem (1980) und Cosmogenia (1989), Kompositionen, in denen eine Rock-Formation mit groß besetztem Chor und Orchester musizieren. Das ZDF lud Christian Kabitz 1996 ein, in zwei Produktionen der Sendung "Achtung Klassik!" mit Justus Franz Ausschnitte aus Bachs "Weihnachtsoratorium" und der "Hohen Messe" zu dirigieren; es sangen ausgewählte Sänger aus seinen drei Chören; es spielte das Orchester der Nationen. Im selben Jahr war Christian Kabitz erstmalig in den USA; mit einer Auswahl aus seinen drei Chören wurde dort mit großem Erfolg dreimal Verdis "Requiem" und zweimal Orffs "Carmina Burana" aufgeführt.
Klaus Haimerl gründete mit Guntram Pauli die Münchener 70-er-Jahre-Kultband Föhn, sang in der Funk-Jazz Formation Compression und machte sich bereits in den 80-er Jahren einen Namen mit seinen Bands Heiduk und Coffein, deren Tourneen von der holländischen Grenze bis Süd-Frankreich führten. Nach längerer Live-Abstinenz, in der er Meditationscollagen aufnahm und die Musik für ein Jugendtheaterstück komponierte steht er jetzt wieder mit seiner Band INDIGO auf der Rock- Bühne. Beim ROCK REQUIEM ist er Mitkomponist, Arrangeur und Texter. Und als Mann der ersten Stunde natürlich Bandmitglied als Sänger und Gitarrist.